Die Sonne geht auf © Martin Vorländer / fundus-medien.de

Besondere Anlässe - Glauben und Leben

Die evangelische Kirche begleitet ihre Mitglieder im Lauf des gesamten Lebens - auch durch Ihr persönliches. Dabei gibt es einige Anlässe, die besondere Bedeutung haben:

  • Durch Ihre Taufe wurden Sie zur Christin oder zum Christen.
  • Mit Ihrer Konfirmation wurden Sie als junger Menschen mündiges Mitglieder der Kirche.
  • „Am schönsten Tag“ Ihres Lebens – der Hochzeit – vertrauen Sie mit der kirchlichen Trauung darauf, dass Gott auch Ihre Beziehung bejaht und stärkt.
  • Am Ende Ihres Lebens, gibt der Glaube Kraft, dem Tod zu begegnen und die christliche Hoffnung reicht über den Tod hinaus.

Die verschiedenen Kirchengemeinden im Dekanat Alzey-Wöllstein stehen Ihnen für Ihre Fragen zu Glauben und Leben gerne zur Verfügung.

Kirchengemeinden

Auf den nebenstehenden Seiten haben wir für Sie außerdem Informationen zu diesen Themen zusammengestellt. Auch wenn Sie über einen (Wieder-)Eintritt nachdenken, finden Sie hier wichtige Hinweise. Außerdem stellen wir Ihnen unsere jeweils aktuellen Jahresthemen vor.


Taufe

Die Taufe eines Menschen ist der Beginn eines christlichen Lebenswegs. Was bedeutet das? Wer das Sakrament der Taufe empfangen hat, wird in die christliche Kirche aufgenommen. Damit einher gehen Einladungen zu altersentsprechenden Veranstaltungen innerhalb der Kirchengemeinde, in der Schule ist das Kind automatisch zum evangelischen Religionsunterricht angemeldet und etwa im 7. Schuljahr werden die Kinder zur Teilnahme am Konfirmationsunterricht eingeladen. Und schließlich kann, wer getauft und konfirmiert wurde, später selbst Taufpatin oder Taufpate werden.

Wer einmal getauft wurde, wird übrigens auch bei einem Konfessionswechsel kein zweites Mal getauft. Denn fast alle christlichen Kirchen erkennen dieses Sakrament gegenseitig an.

Information

Zur Planung einer Taufe wenden Sie sich bitte an die zuständige Kirchengemeinde.

Auf der Webseite der EKHN finden Sie weitere Informationen rund um das Thema „Taufe“.

Ein Baby auf dem Arm der Mutter greift einen FingerJoshua Reddekopp via Unsplash

Konfirmation

Das Wort „Confirmatio“ bedeutet „Befestigung, Bekräftigung“. Mit ihrer Konfirmation bestätigen die Jugendlichen als mündige Christen das Versprechen, das ihre Eltern und Paten bereits bei der Taufe gegeben haben: Von da an gelten die Konfirmierten als mündige Mitglieder der christlichen Gemeinde.

Information

Alles rund um die Konfirmation wissen die Pfarrpersonen in den Kirchengemeinden.

Die EKHN hat auf Ihrer Webseite weitere Informationen rund um die Konfirmation zusammengestellt.

KonfirmationskerzenFundus/Peter Bongard

Hochzeit

Glückliche Paare empfinden ihre Liebe als ein Geschenk des Himmels – als etwas, das ihnen anvertraut ist und wofür sie dankbar sind. Viele möchten darum nach einer Zeit des Kennenlernens heiraten und eine eigene Familie gründen.

Wenn auch Sie sich entscheiden zu heiraten, geben Sie Ihrer Liebe eine Richtung und ein Ziel. Gerade heute, wo Liebe und Glück so vergänglich erscheinen, setzen Sie ein Zeichen gegenseitigen Vertrauens. Mit der kirchlichen Trauung vertrauen Sie außerdem darauf, dass auch Gott Ihre Beziehung bejaht und stärkt. Zugleich wählen Sie einen besonderen Rahmen für den „schönsten Tag Ihres Lebens“.

Information

Zur Planung der Trauung wenden Sie sich bitte an die zuständige Kirchengemeinde.

Auf der Webseite der EKHN finden Sie weitere Informationen rund um die kirchliche Trauung.

Brautpaar bei der kirchlichen TrauungFundus/Peter Bongard

Beerdigung

Dem Tod wohnt ein Schrecken inne, dem sich niemand entziehen kann. Er nimmt Menschen von uns, die uns lieb sind, und führt uns vor Augen, dass wir vergänglich sind. Doch nach christlichem Verständnis behält der Tod nicht das letzte Wort. Der Glaube gibt Kraft, dem Tod zu begegnen, und die christliche Hoffnung reicht über den Tod hinaus. Zur Beschäftigung mit dem Tod gehört, dass wir seine Gegenwart nicht leugnen und ihn nicht aus unserem Leben ausklammern.

Information

Die Pfarrerinnen und Pfarrer stehen für ein persönliches Gespräch gerne zur Verfügung. Wenden Sie sich gerne an Ihre Kirchengemeinde.

Die EKHN hat auf Ihrer Webseite Informationen zum Thema „Bestattung“ zusammengestellt.

Kerzen leuchten im DunkelnMike Labrum via Unsplash

(Wieder)Eintritt

Glaube braucht Gemeinschaft. Nächstenliebe, der Glaube an Gott, soziale Verantwortung und Freude an Gemeinschaft sind Gründe für eine Mitgliedschaft in der Evangelischen Kirche. Die Kirchenmitglieder begegnen sich bei Gottesdiensten, Konzerten, in Kinder- und Jugendgruppen – aber auch in den Krisen des Lebens. Viele Christinnen und Christen engagieren sich für andere.

Diese Rechte und Pflichten haben Sie als Kirchenmitglied:

  • Sie können Taufpatin oder -pate werden.
  • Sie haben einen Anspruch auf kirchliche Amtshandlungen wie Trauung und Bestattung.
  • Sie können am Abendmahl teilnehmen.
  • Sie können an den Kirchenvorstandswahlen und Gemeindeversammlungen mit Stimmrecht teilnehmen.
  • Mit der Mitgliedschaft in einer Kirchengemeinde Ihrer Wahl sind Sie gleichzeitig Mitglied in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Evangelischen Kirche in Deutschland.
  • Sie sind kirchensteuerpflichtig, sofern Sie über ein steuerpflichtiges Einkommen verfügen. Weitere Kosten entstehen mit dem Kircheneintritt nicht.
Information

Bei Ihrer Pfarrerin oder Ihrem Pfarrer vor Ort können Sie (wieder) in die evangelische Kirche eintreten. Kirchengemeinde

Hier gibt es Informationen zum Kircheneintritt auf der Homepage der EKHN.

Peter Bongard - fundus-medien.de

Jahresthema 2025: Gemeinschaft

Das Jahresthema des Evangelischen Dekanats Alzey-Wöllstein im Jahr 2025 heißt „Gemeinschaft“. Die dazu geplanten Veranstaltungen und Angebote finden Sie demnächst auf dieser Seite.

Hunderte von Blechbläsern beim gemeinsamen Musizieren am Kirchentag 2001 in Frankfurt am Main© Hans-Georg Vorndran / fundus.media

Jahresthema 2024: WERTeVOLL LEBEN

Das Jahresthema des Evangelischen Dekanats Alzey-Wöllstein hieß im Jahr 2024 WERTeVOLL LEBEN. Es stellte gesellschaftliche und christliche Werte in den Mittelpunkt, die das menschliche Miteinander bestimmen und beeinflussen.

Das  ganze Jahr über fanden Veranstaltungen in verschiedenen Gemeinden statt. Am 9. März ging es los. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) gab es eine Sternfahrt aus Rheinhessen zum Alzeyer Rossmarkt. Dort setzten die rund 200 Teilnehmenden ein friedliches Zeichen für Vielfalt, Toleranz, Freiheit und weitere wichtige gesellschaftliche Werte – symbolisiert durch farbenfrohe.

Insgesamt enthielt das Programm zum Jahresthema WERTeVOLL LEBEN rund 20 Veranstaltungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, verteilt über die Gemeinden des Dekanats und organisiert von vielfältigen Menschen. Dazu gehörten Kinoabende und Bastelnachmittage, Lesungen und Konzerte, Gottesdienste und Vorträge, Diskussionen und Begegnungen. „Ich freue mich, dass so viele Menschen mit dabei waren und wir uns alle gemeinsam Gedanken über christliche und gesellschaftliche Werte machen", so Dekanin Susanne Schmuck-Schätzel rückblickend.

Ev. Dekanat Alzey-Wöllstein

Zum Seitenanfang