Die Evangelische Kirche im Dekanat Alzey-Wöllstein bietet Beratung in allen Lebensphasen. Von der Schwangerschafts- und Erziehungsberatung über die Beratung in der häuslichen Pflege bis hin zur Suchtberatung.
Hier finden Sie alle Angebote:
Die Evangelische Sozialstation Alzey
Die Evangelische Sozialstation Wörrstadt-Wöllstein
Die Klinikseelsorge wendet sich an die Patientinnen und Patienten, deren Angehörige und die Mitarbeitenden der Krankenhäuser.
Viele Menschen durchleben im Krankenhaus eine Zeit voller Fragen und Ängste. In dieser Situation begleiten die Seelsorgenden die Betroffenen, sie stehen gerne für Gespräche zur Verfügung und laden zu Gottesdiensten in die Klinikkapelle ein. In den Krankenzimmern können das Abendmahl gefeiert oder Nottaufen vorgenommen werden sowie Segnungen und Aussegnungen stattfinden.
Hier geht es zu den Alzeyer Krankenhäusern, in denen die Seelsorgenden des Evangelischen Dekanats Alzey-Wöllstein tätig sind.
Dr. Gerald Schwalbach
Evangelische Klinikseelsorge in der Rheinhessen-Fachklinik
Dautenheimer Landstraße 66
55232 Alzey
Telefon: 06731/501513
ev.seelsorge(at)rfk.landeskrankenhaus.de
Susanne Schmuck-Schätzel
Klinikseelsorgerin im DRK-Krankenhaus Alzey
Fischmarkt 3
55232 Alzey
06731/998469
susanne.schmuck-schaetzel(at)ekhn.de
Die Ökumenische Notfallseelsorge bietet ihren Dienst allen Menschen in akuter Not an, ohne Ansehen von Religion oder Konfession. Dabei stehen die Notfallseelsorgenden für Gespräche mit den Betroffenen zur Verfügung. Die Notfallseelsorge arbeitet eng mit der Feuerwehr, der Polizei und den Rettungsdiensten zusammen und versteht sich als ein Bestandteil der Rettungskette.
Pfarrer Jürgen Udo Arndt
Goethestraße 26
67574 Osthofen
Teleon: 06242/7179
Telefax: 06242/60537
juergenudo.arndt(at)ekhn.de
Nicht alle Menschen verfügen über das tägliche Brot. Die Tafeln unterstützen Menschen, die nur über geringe Einkünfte verfügen oder aufgrund anderer schicksalhafter Ereignisse den notwendigen täglichen Lebensunterhalt nicht bestreiten können.
Auch die Tafel Alzey hat es sich zur Aufgabe gemacht, Lebensmittel aus dem Überfluss vor der Vernichtung zu bewahren und an Personen zu verteilen, die diese aufgrund persönlicher und wirtschaftlicher Notlage dringend benötigen. Mit Lebensmittelspenden von Firmen, ehrenamtlich Tätigen und durch Sponsooring will die Tafel Alzey Armut lindern und Solidarität mit Menschen in schwierigen Lebenssituationen zeigen.
Die Tafel Alzey ist ein eingetragener mildtätiger Verein in Trägerschaft folgender kirchlicher Organisationen:
• Evangelische Kirchengemeinde Alzey
• Evangelisches Dekanat Alzey-Wöllstein
• Evangelisch-freikirchliche Gemeinde am Schillerplatz
• Evangelische Stadtmission Alzey
• Katholische Kirchengemeinde Alzey
• Caritaszentrum Alzey
• Regionale Diakonie Rheinhessen
Die Evangelische Sozialstation Alzey pflegt, begleitet und berät Menschen in schwierigen Lebenssituationen – unabhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeit. Das entspricht dem diakonischen Auftrag. Sie bietet Menschen Hilfen an, die auf Pflege oder hauswirtschaftliche Versorgung angewiesen sind – damit diese in ihrer gewohnten Umgebung weitgehend selbstbestimmt leben können.
Die Evangelische Sozialstation Wörrstadt-Wöllstein pflegt und begleitet Menschen ambulant oder in der „Tagespflege am Appelbach“ in Wöllstein. Neben der aktivierenden und mobilisierenden Fachpflege übernehmen die Mitarbeitenden auch Fälle der Verhinderungspflege oder unterstützen beim Übergang vom Krankenhaus nach Hause. Pflegende Angehörige werden hier beraten. Als diakonische Einrichtung richtet sie sich an alle Menschen unabhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeit.
Die Regionale Diakonie Rheinhessen leistet „Dienst am Menschen“ in zahlreichen Beratungsstellen und Einrichtungen. Die Angebote stehen allen Menschen in der Region offen, unabhängig vom Glauben, Alter, Geschlecht und Nationalität. Die Mitarbeitenden der Beratungsstellen der Diakonie beraten zu allgemeinen Lebensfragen, zu Sucht und Schwangerschaft, zu Flucht, Migration und Integration sowie zu Fragen rund um Familie, Erziehung und Ehe/Partnerschaft.
Die Beratungsangebote sind grundsätzlich vertraulich und kostenfrei. Auf Wunsch kann in vielen Fällen auch eine anonyme Beratung stattfinden. Bei Bedarf werden weitere Hilfen aufgezeigt.
Neben den vielfältigen Beratungsangeboten leistet die Regionale Diakonie Rheinhessen Hilfe im Rahmen ambulanter und stationärer Angebote der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Gemeinwesenarbeit.