ekhn2030

Viele von Ihnen haben den Begriff „ekhn2030“ sicherlich in letzter Zeit irgendwo einmal gelesen oder davon gehört, dass die EKHN einen „Spar-und Reformprozess“; eingeleitet hat. Der Prozess ekhn2030 soll gesellschaftlichen Veränderungen und knapper werdenden Ressourcen begegnen. Damit wir weiter „Kirche im Dorf“ und Kirche für die Menschen sein können, muss im Prozess die Frage beantwortet werden, wie wir in Zukunft mit weniger finanziellen Mitteln, weniger Pfarrpersonen, weniger Kirchenmitgliedern und teils weiteren Wegen umgehen.

Entscheidungen zu ekhn2030 werden von der Landessynode getroffen und in den Dekanaten und Kirchengemeinden umgesetzt. Vor Ort können wir nicht alles entscheiden, aber wir können gestalten. Der Prozess wird zu einigen Veränderungen führen, die sich teilweise schon in den Kirchengemeinden bemerkbar machen. Auf dieser Seite halten wir Sie über den aktuellen Stand von ekhn2030 im Evangelischen Dekanat Alzey-Wöllstein auf dem Laufenden.

Nächste Schritte
  • Im Jahr 2025: Bildung der Verkündigungsteams der Nachbarschaften
  • Bis Ende 2025: Beschluss der Dekanatssynode zur Gebäudeentwicklung
  • Bis Frühahr 2026: Beschlüsse der Kirchenvorstände über die Rechtsform im Nachbarschaftsraum und
  • Bis Juni 2026: Einreichung der beschlossenen Rechtsform bei der Kirchenleitung